Dokumentation und Qualitätsmanagement
Keine Frage, die einwandfreie Qualität ihrer gelieferten Produkte ist für die CLP GmbH zwingend erforderlich. Daher fordert das Unternehmen von seinen Lieferanten entsprechende Prüfprotokolle zu jeder Lieferung. Diese Prüfprotokolle und die gelieferte Ware werden verglichen. Nach Auslieferung der Ware wird die Dokumentation für mindestens fünf Jahre archiviert. Somit ist der üblicherweise geforderten Dokumentationspflicht Genüge geleistet. Aber reicht das?

Mehr Flexibilität und Sicherheit durch eigene Prüfung
Die Qualität bei der Leiterplattenproduktion hält viele Überraschungen bereit, so dass es sinnvoll ist, bestimmte Parameter von Leiterplatten und/oder Baugruppen in eigener Verantwortung zu kontrollieren. Der Service externer Laboratorien ist möglich, jedoch häufig kaufmännisch nicht sinnvoll. Daher war die Investition in ein eigenes Schlifflabor mit entsprechender Mikroskopie konsequent. Die CLP GmbH entschied sich für eine Ausstattung des Marktführers, der Struers GmbH.
Spielzeug oder sinnvolle Investition?
Die CLP-Mitarbeiter waren zunächst skeptisch. Ein neues Spielzeug für die Chefin! Wie häufig die Geräte wohl benutzt werden? Doch keine drei Monate nach Einrichtung des Labors waren bereits so zahlreiche Schliffbilduntersuchungen durchgeführt worden, dass alle Zweifel schwanden. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse dokumentieren, wie goldrichtig diese Investition war. Sie hat eine signifikante Verbesserung der Qualitätssicherung zur Folge.
Echte Mehrwerte durch Schliffbilder generieren
Durch die Auswertung der Schliffbilder konnte in Zusammenarbeit mit den Leiterplattenlieferanten die Qualitätskontrolle im Bereich Bohrungen und Kupferschichten deutlich verbessert werden.
„Auch unsere Kunden finden dieses Angebot bereichernd und bitten uns oft um Unterstützung bei der Betrachtung von Lötstellen und Leiterplattenkonstruktionen“, sagt Jutta Kemkes, Geschäftsführerin der CLP GmbH, und ergänzt: „Das Schlifflabor hat uns in die Lage versetzt, unsere Kunden noch weitreichender zu beraten als bisher. CLP-Lieferanten wissen nun, dass die Einhaltung der gestellten Anforderungen penibel kontrolliert wird. Dadurch ist ein Austausch mit den Lieferanten auf Augenhöhe gewährleistet. Eine Optimierung der Qualitätskontrolle und eine deutliche Zeitersparnis sind die positiven Folgen.“
Der Clou: ein vermeintlich „kleines Problem“ eines CLP-Kunden mit den Produkten eines Marktbegleiters konnte das Team um Jutta Kemkes klären und nachhaltig lösen. Grund genug für den Auftraggeber, die Zusammenarbeit mit der CLP GmbH weiter zu vertiefen und das Geschäftsvolumen auszubauen.
Kunden haben die Vorteile bereits erkannt
Die zusätzlichen Möglichkeiten und die daraus resultierenden Vorteile hinsichtlich der Qualitätssicherheit sind so gravierend, dass die CLP GmbH und ihre Kunden das Schlifflabor nicht mehr missen möchten.